Modelle haben eine Flugmasse, die im Kubik des Masstabs berechnet wird. Das 1:10
Modell eines 1.000 kg Flugzeugs mit 10 m Spannweite hat daher bei 1 m Spannweite
eine Masse von 1 kg. Diese Masse ist zu gering, um dem Strömungsfeld des Modells
Impulse zu geben, die einen dem Original ähnlichen Nachlauf entstehen lassen.
Modelle fliegen daher wie bei einem gemischten 2-D/3-D Rechenmodell. Dies bringt
die Gefahr mit sich, dass Steuerungen beim Modell problemlos funktionieren, die
sich in der Realität des Grossflugzeugs aber katastrophal äussern. So meine
Erfahrungen.
Models have a flight mass calculated in cubic to the scale. The 1:10 model
of an aircraft with 1000 kg and 10 m span has therefore with 1 m span a mass of
1 kg. This mass is too low to give the volume of the flow channel, which is
caused by the airplane (this volume ist the reason, why models are calculated in
a cubic scale) sufficient impulses. Models behave and show the performance of an
expanded 2-D calculation. This brings with it the risk that controls
work fine with the model, but reality might be a catastrophy.